How to Backpacking
Was musst du dabei haben & auf was kannst du verzichten?
3. April 2021/inTipps & Tricks
In diesem Artikel dreht sich alles um Backpacking. Backpacking bedeutet einfach mit einem Rucksack zu reisen, egal in welchem Land oder wie lange man unterwegs ist, um fremde Kulturen kennenzulernen, spannende Abenteuer zu erleben und die beste Zeit deines Lebens zu haben.
Es folgen wichtige Regeln, Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Backpackingreise. Viel Spaß!
Bevor eine Backpackingreise beginnt muss vorab natürlich schon mal ungefähr klar sein in welche Länder es gehen soll, welche Kontinente kommen in Frage, welches Klima gibt es dort? Informiere dich vorab auch über die Einreisebestimmungen (besonders aktuell zu Coronazeiten), Sicherheitsstand, Visumregeln, Gepflogenheiten checken usw.
Sobald die Route ungefähr feststeht und Flüge gebucht sind geht’s hier mit Tipps weiter:
Informiere dich unbedingt vorab wie viel Gepäck bei deinem Flug erlaubt ist. Wie viele Stücke, wie viel Gewicht? Extra Gepäck kostet extra viel.
Für Frauen gibt es Unisexmodelle aber eigens für die Damenwelt gebaute Backpacks welche ein kürzeres Rückenteil und anders geformte Schulter und Hüftgurte haben als die „normalen“ Rucksäcke.
Die Rucksackgröße hängt von der Länge des Rückens ab:
1. 40 cm bis 49 cm 2. 50 cm bis 57 cm und 3. 58 cm bis 69 cm. Bei den meisten Backpacks kann man aber auch die Schultergurte so einstellen, dass sich die Rückenlänge anpasst.
In einem weiteren Schritt ist die Literanzahl entscheidend. Es gibt Varianten von unter 50 bis über 80. Ich selbst hatte den Backpack von mit 50l + 10l und es hat gereicht. Es kommt natürlich auf die Art der Reise an. Werden nur warme Gebiete angepeilt wo man keine dicken Pullis braucht reicht ein kleinerer Backpack während man bei mehreren Klimazonen einen etwas größeren benötigt. Man sollte trotz alledem nie die allgemeine Regel missachten: Packe max. 20 – 25 % des eigenen Körpergewichts!
Z.B wiege ich um die 55kg, in diesem Fall sind zwischen 11-14 kg wortwörtlich ertragbar – nicht mehr. Zusätzlich habe ich zum Backpack noch einen kleinen Rucksack dazu getragen – bspw. für Tagesausflüge oder das Wichtigste zusammen zu haben. Allgemein finde ich ein Regenschutz für Backpack und Rucksack sehr wichtig – nichts schlimmeres als wenn es plötzlich aus den Eimern schüttet und der gesamte Backpack samt Inhalt trieft.
Sobald die Rucksackwahl gefallen ist:
Egal auf welche Reise ich mich begebe, ich fang immer schon eine gute Zeit vor der Anreise an mir Gedanken zu machen, was mit auf die Reise soll und was zuhause bleiben kann, um ja nichts zu vergessen. Ich lege alles in eine bestimmte Ecke und so kommt von Tag zu Tag ein Stück mehr dazu. So hat man am Ende einen guten Überblick, kann evtl. nochmal aussortieren und kann gezielt einpacken.
Leichte Sachen und Sachen die man nicht oft braucht nach unten, weil weiter vom Körper entfernt
Schwere Sachen und Dinge welche man öfter braucht gehören weiter nach oben, näher zum Körper
An den Seiten Flipflops, Toilettentasche
Im Hauptfach: Klamotten
kleinen Außentaschen: Kleinkram
Schmutzwäsche im Stoffbeutel
Klamotten nach Themen ordnen und in verschiedene Packing Cubes einordnen
Ein kleines Zahlenschloss für Backpack oder kleinen Rucksack ist sinnvoll, auch im Hostel bei verschiedenen Locker zu verwenden.
In jedem Gepäcksstück Notfallzettel mit wichtigsten Infos und Notfallnummer rein.
An jedes Gepäckstück einen Anhänger um ihn wiederzuerkennen.
Eine kleine Fake-Tasche mit Fake-Kreditkarte, Fake-Geld in den Rucksack.
DKB Kreditkarte ist genial, man kann weltweit kostenlos Geld abheben.
Reisedokumente wie Pass, Ausweise, Karten auch online abspeichern bspw. auf Dropbox.
Für Notsituationen kann eine kleine Trillerpfeife sehr nützlich sein.
Es gibt Rucksäcke, Mikrofaserhandtücher, Funktionssthirts, Schuhe günstig als Eigenmarke von Decathlon, es muss kein Nike, Northface oder Jack Wolfskin sein.
Ja, auch in anderen Ländern gibt es Supermärkte wo man sich eine Zahnpaste oder ein Shampoo kaufen und leisten kann. Nicht alles muss von zuhause mitgenommen werden.
Bei der Kleiderauswahl ist das Zwiebelprinzip von Vorteil, lieber einige dünne Teile übereinander anziehen als einen dicken Pulli mitnehmen. Teile welche einfach und farblich passend miteinander kombinierbar sind. Keine großen Kosmetikflaschen und Gefäße mitnehmen sondern in kleinen Tuben abfüllen. Sachen, welche schnell trocknen sind sinnvoll.
Geld und Finanzen:
Bargeld, EC Karte, Kreditkarte, Notfallnummern der Bank, Brustbeutel mit RFID Blocker
Papier und Unterlagen:
Reisepass, Ausweis, Visum, Auslandskrankenversicherung, internationaler Führerschein, Hotel/Hostel Unterkunftsbestätigungen, Impfpass, Krankenversichertenkarte, Reisetagebuch
Hygiene:
Schlafsack-inlet, Mikrofaserhandtücher, Haarbürste, Haargummis, Shampoo, Duschgel, Deo, Gesichtscreme, Labello, Ohrenstäbchen, Rasierer, Schminkutensilien, Tampons, Binden, Seife, Pinzette, Sonnencreme, Zahnbürste, Zahnpaste
Reiseapotheke:
Blasenpflaster, Pflaster, Durchfalltabletten, Erste-Hilfe Set, Mückenschutz, Insektenstichheiler, Schmerzmittel, Fieberthermometer, Magnesiumtabletten für Muskelkrämpfe, Wundsalbe
Kleidung und Schuhe:
Badesachen, Unterwäsche, Socken, kurze/lange Hosen, Röcke/Kleider, T-Shirts, Merinowolleshirts, Hemd, Bluse, Fleecepullover/jacke, Regenjacke, Mütze, Hut, Pyjama, Sonnenbrille, Wanderoutfit, Flip Flop, Schuhe, Wanderschuhe, Sandalen
Technik:
Digitalkamera, Festplatte, Akku, Handy inkl. Ladekabel, wasserdichte Handyhülle, Kopfhörer, Steckdosenadapter, Powerbank
Sonstiges:
Ohrstöpsel, Schlafbrille, Brille, Buch, Set für Wäscheklammern, Wäscheleine/Seil, Taschenmesser, Werkzeug, Sicherheitsnadeln, Nähzeug, Schreibzeug, Wasserflasche, Mundschutz (FFP2 Maske), Händedesinfektion, Stirnlampe, Spork (Gabel, Löffel und Messer in einem)
Fällt dir noch etwas ein, was unbedingt in den Backpack gehört oder hast du einen tollen Tipp für eine Backpackingreise – schreib mir gerne und ich füge es hinzu😊